Für wen eignet sich Dogscootering?
Dogscooter eignet sich für größere Hunde mit einem Gewicht von wenigsten 20 Kilogramm – zumindest, wenn du nur einen Hund vorspannen möchtest. Wenn du mit zwei Hunden trainieren möchtest, kann das Gewicht auch geringer sein. Unter 14 Kilogramm sollte es aber auch dann nicht betragen.
Für Hunde, die aufgrund ihres Jagdtriebes nicht oder nur eingeschränkt frei laufen können, ist Dogscootering eine tolle Möglichkeit, sich im Galopp richtig lang zu machen und sich körperlich auzulasten. Da dieser Sport eine hohe körperliche Belastung für den Hund darstellt, empfehlen wir (unabhängig von der Rasse) die körperlichen Voraussetzungen beim Tierarzt vorab abzuklären.
Auch die eigene körperliche Fitness darf man beim Dogscootering nicht unterschätzen. Du musst nicht so fit wie beim Canicross ein, dennoch solltest du deinen Teampartner so gut wie möglich unterstützen können: In der Ebene stößt man sich im Wechsel mit den Beinen ab und gibt dem Dogscooter einen zusätzlich Schub nach vorne, während der Hund vorne zieht. Bei Bergauf-Passagen muss man, wenn es steil wird, runter vom Trittbrett und neben dem Dogscooter herlaufen, um das Gewicht für den Hund zu reduzieren.